Mediation statt Rechtsstreit – nachhaltig und konfliktlösend
Ein Konflikt fühlt sich festgefahren an und eine einvernehmliche Lösung scheint in weiter Ferne? Wenn eine professionelle, neutrale Begleitung fehlt, um konstruktiv zu einer Einigung zu gelangen, ist eine Mediation der richtige Weg.
Sie ermöglicht es, nicht nur die Ursachen des Konflikts zu erkennen und gemeinsam eine tragfähige Lösung zu erarbeiten, sondern auch ein teures und langwieriges Gerichtsverfahren zu vermeiden. Besonders in langfristigen geschäftlichen oder familiären Beziehungen hilft Mediation, die Basis für eine zukünftige Zusammenarbeit zu erhalten – statt eine Entscheidung von außen vorgegeben zu bekommen.
Eine erfolgreiche Mediation erfordert die Bereitschaft aller Parteien, gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten. Spreche daher auch die andere Konfliktpartei an. Sollte dies aufgrund der Eskalationsstufe nicht möglich sein, thematisieren wir das Vorgehen zu einem späteren Zeitpunkt.
Kontaktaufnahme & Ablauf der Mediation
Wenn du eine nachhaltige Lösung anstrebst und den Konflikt fair und zukunftsorientiert klären möchtest, stehen wir dir gerne zur Seite. Kontaktiere uns per E-Mail, WhatsApp oder SMS unter 0172/88 13 2 13, um ein unverbindliches Vorgespräch zu vereinbaren.
In diesem Telefonat oder Videocall kannst du uns kurz dein Anliegen schildern. Gemeinsam klären wir, ob Mediation der richtige Weg für dich ist, und besprechen die Rahmenbedingungen. Wenn du das Gefühl hast: Ja, das passt!, gib uns einfach Bescheid. Wir senden dir dann eine maßgeschneiderte Arbeitsvereinbarung zur Bestätigung und starten den Mediationsprozess. Je nach Auftrag führen wir zudem kurze Vorgespräche, um die anderen Konfliktparteien gleichwertig in das Verfahren einzubinden.
Dauer der Mediation
Mediation ist ein strukturiertes, ergebnisoffenes Verfahren, dessen Anzahl und Dauer der Sitzungen maßgeblich von der Branche sowie der Komplexität des Konflikts abhängen. So können Konflikte im privaten oder familiären Bereich häufig in 3 bis 4 Sitzungen von etwa 2 Stunden Dauer erfolgreich gelöst werden. Dagegen erfordern wirtschaftliche oder innerbetriebliche Konflikte je nach Zahl der Beteiligten und der Tiefe des Streits oftmals mehr Zeit.
Bei komplexen Wirtschaftsmediationen, insbesondere in Fällen wie Unternehmenskonflikten, Fusionen oder tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, ist mit einer höheren Anzahl und längeren Sitzungen zu rechnen. Hier sind in der Regel mehrere und teils umfangreichere Sitzungen notwendig, um nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu entwickeln.
In solchen Fällen kann die Mediation sowohl Einzelgespräche als auch Gruppensitzungen beinhalten, um sämtliche relevanten Interessen gründlich zu berücksichtigen und eine ausgewogene Lösung zu ermöglichen.
Kosten der Mediation
Mediation ist ein ergebnisoffener Prozess, dessen Dauer von der Komplexität des Konflikts und der Kooperationsbereitschaft der Beteiligten abhängt. Aus diesem Grund erfolgt die Abrechnung auf Stundenbasis, was für Transparenz sorgt und als Anreiz dient, den Konflikt zügig und effizient zu lösen.
Unser Honorar richtet sich nach der jeweiligen Branche und orientiert sich in wirtschaftlichen Konflikten oder Erbstreitigkeiten am Streitwert*, als Maß der Komplexität. Für wirtschaftlich und rechtlich anspruchsvollere Fälle wird ein gestaffelter Stundensatz angewendet, während für soziale Themen ein reduzierter Preis gilt.
Sowohl die Vor- als auch die Nachbereitung der Mediationssitzungen werden zum halbierten Stundensatz abgerechnet. Zusätzlich zum Mediationshonorar können weitere Auslagen entstehen, wie Raumkosten, Reise- und Übernachtungskosten oder externe Beratungskosten (z. B. Gutachten). Es steht den Medianten frei, externe Beratungen (bspw. Anwälte) hinzuzuziehen.
Die Kosten werden fair auf alle Parteien verteilt, sodass eine gerechte und gleichberechtigte Beteiligung am Mediationsprozess gewährleistet ist und das Vertrauen in eine ausgewogene Lösung gestärkt wird. Dabei wird auch berücksichtigt, wenn erhebliche finanzielle Ungleichheiten zwischen den Parteien bestehen. Für innerbetriebliche Angelegenheiten gilt diese Regelung nicht, da hier in der Regel der Arbeitgeber die Kosten übernimmt.
* Wir vertrauen hierbei auf die Einschätzung unserer Klienten und bitten diese den Streitwert eigenständig zu bestimmen und bereitzustellen. Eine gerichtliche Überprüfung oder nachträgliche Korrektur des Streitwerts erfolgt nicht. Zur groben Orientierung können sich die Klienten über die Konfliktkosten in Unternehmen (kostenlos bzw. kostenpflichtig) informieren und damit den Streitwert eigenständig berechnen.
Hinweis zur Übersicht:
Die oben aufgeführten Werte dienen ausschließlich zur Orientierung und basieren auf unseren bisherigen Erfahrungen. Da jeder Mediationsprozess individuell verläuft, können Dauer und Stundenanzahl variieren und hängen von der Komplexität des jeweiligen Falls ab. Unsere Mediationen sind ergebnisoffen und richten sich nach den spezifischen Erfordernissen des Prozesses.
Das endgültige Honorar wird im Rahmen einer individuellen Vereinbarung gemeinsam besprochen und vertraglich festgehalten. Maßgeblich ist ausschließlich die vertraglich vereinbarte Regelung.
Gemeinsam stark – Mediation mit erfahrenen Experten
Jeder Konflikt ist so einzigartig wie die Menschen, die ihn erleben. Deshalb arbeiten wir als kollegiale Gemeinschaft zertifizierter Mediatoren mit unterschiedlichen Spezialisierungen und jahrzehntelanger Erfahrung in seinem Fachgebiet zusammen. Je nach Thema und Anforderungen wählen wir den passenden Mediator – mit der richtigen Expertise. So stellen wir sicher, dass die Mediation neutral, kompetent und genau auf die Bedürfnisse aller Beteiligten zugeschnitten ist.
Wir, Dres. Schüngel, haben uns auf komplexe Mediationen spezialisiert, insbesondere in wirtschaftlichen Kontexten, Teammediationen und komplexe Erbschaftsstreitigkeiten, bei denen häufig tiefgehende und oft weitreichende Interessen im Spiel sind. Als wissenschaftliche Berater in verschiedenen Disziplinen verfügen wir über ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und sind Experten darin, uns schnell in fachfremde Inhalte einzuarbeiten und komplexe Sachverhalte rasch zu durchdringen. Nur wenn die Randbedingungen eines Konflikts vollständig erfasst wurden, kann man ihn effektiv und zielführend mediieren.
Wir arbeiten stets zu zweit als Mediatoren, um eine optimale Neutralität und Allparteilichkeit zu gewährleisten. Durch die Perspektiven beider Mediatoren können wir die Dynamik des Konflikts umfassender erfassen und sicherstellen, dass alle Beteiligten gleichermaßen gehört und verstanden werden. Zudem ermöglicht das Co-Mediationsmodell eine bessere Prozesssteuerung, eine höhere Qualität in der Begleitung und eine größere Flexibilität in der Moderation. So schaffen wir einen sicheren Raum für konstruktive Lösungen.
Melde dich gern bei uns, wenn du was verändern möchtest, wir unterstützen Dich von Herzen.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.