Kontaktaufnahme & Ablauf
Du kannst uns gerne per E-Mail oder über WhatsApp/SMS unter 0172/88 13 2 13 kontaktieren, um ein unverbindliches Vorgespräch zu vereinbaren. In diesem kostenlosen Telefon- oder Videogespräch hast Du den Raum, Dein Anliegen in Ruhe darzulegen. Gemeinsam klären wir, ob und wie wir Dich bzw. Dein Unternehmen bestmöglich unterstützen können – und besprechen unter Anderem alle organisatorischen Randbedingungen.
Wenn Du anschließend das Gefühl hast: Ja, das passt!, gib uns einfach Bescheid. Wir senden Dir dann eine Arbeitsvereinbarung zu, in der alle besprochenen Punkte klar und nachvollziehbar zusammengefasst sind. So kannst Du Dir alles in Ruhe anschauen. Erst wenn Du diese bestätigst, vereinbaren wir einen Termin – denn uns ist wichtig, dass jede Entscheidung frei von Druck und mit einem klaren Kopf getroffen wird.
Ein erfolgreiches Ergebnis erfordert die Bereitschaft aller beteiligten Parteien, gemeinsam diesen Weg gehen zu wollen. Spreche daher mit allen Beteiligten über Dein Vorhaben. Sollte dies aufgrund der Eskalationsstufe oder aus anderen Gründen nicht möglich sein, thematisieren wir das Vorgehen zu einem späteren Zeitpunkt.
Mit unterzeichneter Arbeitsvereinbarung starten wir den Mediationsprozess. Je nach Auftrag führen wir kurze Vorgespräche, um die anderen Konfliktparteien gleichwertig in das Verfahren einzubinden. Die Allparteilichkeit der Mediatoren gegenüber den Medianden ist Basis des Verfahrens.
Dauer der Mediation
Mediation ist ein strukturiertes, ergebnisoffenes Verfahren, dessen Anzahl und Dauer der Sitzungen maßgeblich von der Branche sowie der Komplexität des Konflikts abhängen. So können Konflikte im privaten oder familiären Bereich häufig in 3 bis 4 Sitzungen von etwa 2 Stunden Dauer erfolgreich gelöst werden. Dagegen erfordern wirtschaftliche oder innerbetriebliche Konflikte je nach Zahl der Beteiligten und der Tiefe des Streits oftmals mehr Zeit.
Bei komplexen Wirtschaftsmediationen, insbesondere in Fällen wie Unternehmenskonflikten, Fusionen oder tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, ist mit einer höheren Anzahl und längeren Sitzungen zu rechnen. Hier sind in der Regel mehrere und teils umfangreichere Sitzungen notwendig, um nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu entwickeln.
In solchen Fällen kann die Mediation sowohl Einzelgespräche als auch Gruppensitzungen beinhalten, um sämtliche relevanten Interessen gründlich zu berücksichtigen und eine ausgewogene Lösung zu ermöglichen.
Kosten der Mediation
Mediation ist ein ergebnisoffener Prozess, dessen Dauer von der Komplexität des Konflikts und der Kooperationsbereitschaft der Beteiligten abhängt. Aus diesem Grund erfolgt die Abrechnung auf Stundenbasis, was für Transparenz sorgt und als Anreiz dient, den Konflikt zügig und effizient zu lösen.
Unser Honorar richtet sich nach der jeweiligen Branche und orientiert sich in wirtschaftlichen Konflikten oder Erbstreitigkeiten am Streitwert*, als Maß der Komplexität. Für wirtschaftlich und rechtlich anspruchsvollere Fälle wird ein gestaffelter Stundensatz angewendet, während für soziale Themen ein reduzierter Preis gilt.
Sowohl die Vor- als auch die Nachbereitung der Mediationssitzungen werden zum halbierten Stundensatz abgerechnet. Zusätzlich zum Mediationshonorar können weitere Auslagen entstehen, wie Raumkosten, Reise- und Übernachtungskosten oder externe Beratungskosten (z. B. Gutachten). Es steht den Medianten frei, externe Beratungen (bspw. Anwälte) hinzuzuziehen.
Die Kosten werden fair auf alle Parteien verteilt, sodass eine gerechte und gleichberechtigte Beteiligung am Mediationsprozess gewährleistet ist und das Vertrauen in eine ausgewogene Lösung gestärkt wird. Dabei wird auch berücksichtigt, wenn erhebliche finanzielle Ungleichheiten zwischen den Parteien bestehen. Für innerbetriebliche Angelegenheiten gilt diese Regelung nicht, da hier in der Regel der Arbeitgeber die Kosten übernimmt.
* Wir vertrauen hierbei auf die Einschätzung unserer Klienten und bitten diese den Streitwert eigenständig zu bestimmen und bereitzustellen. Eine gerichtliche Überprüfung oder nachträgliche Korrektur des Streitwerts erfolgt nicht. Zur groben Orientierung können sich die Klienten über die Konfliktkosten in Unternehmen (kostenlos bzw. kostenpflichtig)) informieren und damit den Streitwert eigenständig berechnen.
Hinweis zur Übersicht:
Die oben aufgeführten Werte dienen ausschließlich zur Orientierung und basieren auf unseren bisherigen Erfahrungen. Da jeder Mediationsprozess individuell verläuft, können Dauer und Stundenanzahl variieren und hängen von der Komplexität des jeweiligen Falls ab. Unsere Mediationen sind ergebnisoffen und richten sich nach den spezifischen Erfordernissen des Prozesses.
Das endgültige Honorar wird im Rahmen einer individuellen Vereinbarung gemeinsam besprochen und vertraglich festgehalten. Maßgeblich ist ausschließlich die vertraglich vereinbarte Regelung.
Mit unterzeichneter Arbeitsvereinbarung starten wir in den Coaching Prozess von Dir, Deinen Führungskräften oder Deinem Team.
Gesamtdauer/-umfang:
Unsere Einzelcoachings dauern in der Regel insgesamt etwa 3 - 5 Stunden und finden idealerweise in Präsenz statt – auf Wunsch ist aber auch eine Online-Session möglich. Im Anschluss begleiten wir Dich mit 2 kurzen Nachgesprächen (meist telefonisch), um sicherzustellen, dass Dein Anliegen nachhaltig geklärt ist und um gegebenenfalls feinjustieren zu können.
Der zeitliche Rahmen für ein Teamcoaching hängt vom Umfang, den Zielen und der Größe des Teams ab – aus Erfahrung planen wir bei Gruppen bis etwa 20 Personen in der Regel zwei intensive Tage ein.
Kosten - Einzelcoaching
Persönliche Entwicklung ist eine bewusste Entscheidung. Wie viel Energie bist Du bereit, in Dein Wachstum zu investieren?
Unser Honorar beginnt bei 300 Euro pro Stunde und orientiert sich an den finanziellen Möglichkeiten des Klienten. Im kostenlosen Vorgespräch vereinbaren wir gemeinsam einen Festpreis – so weißt du genau, worauf Du Dich einlässt und hast volle Kostenkontrolle. Transparenz ist uns besonders wichtig.
Wusstest du, dass gemäß der Coaching-Marktanalyse 2024 (RAUEN) die durchschnittlichen Gesamtkosten für Coaching in Deutschland etwa 2.500 Euro (brutto) für rund 12 Sitzungen betragen. In Unternehmen sind die Kosten oft deutlich höher, da die Anforderungen komplexer sind. Diese Studie dient als Orientierungshilfe, um Dir eine realistische Einordnung unseres Honorars zu ermöglichen.
Manche Menschen stehen vor der Entscheidung: Investiere ich in regelmäßige Beautybehandlungen, in ein Auto, den nächsten Urlaub – oder in meine persönliche Potenzialentfaltung? Wir berücksichtigen Deine individuelle Situation und besprechen die finanziellen Rahmenbedingungen offen und transparent im Vorgespräch.
Kosten - Teamcoaching
Unsere zweitägigen Teamcoachings sind intensive Prozesse, die individuelle Dynamiken sichtbar machen, Ressourcen aktivieren und echte Veränderung ermöglichen. Um dieser Tiefe gerecht zu werden, arbeiten wir mit klaren Festpreisen, die sämtliche Leistungen transparent abbilden.
Die Kosten für ein Teamcoaching richten sich nach Umfang, Zielsetzung und Teamgröße, welche wir in einem kostenlosen Vorgespräch (bei komplexen Anliegen auch gern in Präsenz) gemeinsam definieren – passend zu Deinem konkreten Anliegen. Im Gespräch erläutern wir Dir die möglichen Varianten und Aufwände – klar, nachvollziehbar und ohne versteckte Kosten.
Melde Dich gern bei uns, wenn Du was Verändern möchtest, wir unterstützen Dich von Herzen.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.